AI4H-PROJEKT

AI4H – Künstliche Intelligenz für häusliche Pflegekräfte

Das AI4H-Projekt zielt darauf ab, das Wissen von informellen Pflegekräften über bestehende Anwendungen auf der Grundlage von KI-Engines (Künstliche Intelligenz) zu verbessern, die bei der täglichen Pflege älterer Menschen eingesetzt werden können.

Es bedeutet, dass man sich Wissen und Fähigkeiten aneignet, wie die jüngsten Fortschritte bei Konsumgütern und Lösungen (d. h. damit verbundene Dienstleistungen) sinnvoll konfiguriert, angepasst und genutzt werden können, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, um die sich informelle Pflegekräfte kümmern, und auch für sich selbst.

Das AI4H-Projekt trägt dazu bei, die Barrieren zu überwinden, mit denen Erwachsene konfrontiert sind, wenn es darum geht, die Möglichkeiten zu nutzen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Lösungen im Bereich der häuslichen Pflege bieten, sowie diese Geräte und Lösungen auf informierte und sichere Weise bei der Pflege einer pflegebedürftigen Person einzusetzen.

Die demografische Alterung ist eine der größten Herausforderungen, mit denen Europa konfrontiert ist. Die Europäer leben länger als je zuvor und das Altersprofil der Gesellschaft verändert sich rasant. Das Ausmaß dieses Phänomens und die begrenzte Verfügbarkeit von institutioneller Pflege für pflegebedürftige Menschen (einschließlich älterer Menschen) bedeuten, dass die Pflege älterer Menschen an ihrem Wohnort eine wichtige Rolle spielt.

Andererseits leben wir in einer Welt, in der neue Technologien – einschließlich solcher, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – jeden Bereich unseres Lebens ständig verändern, nicht nur in der Medizin, sondern in praktisch jedem Wirtschaftszweig. Es gibt bereits Lösungen auf dem Markt, die künstliche Intelligenz nutzen: Pflegeroboter, mobile Anwendungen für die Pflege, das Internet der Dinge (IoT), wie z. B. tragbare Geräte, die automatisch Gesundheitsdaten von Patienten wie Herzfrequenz, Blutdruck oder Körpertemperatur erfassen und Zugang zu personalisierter medizinischer Beratung bieten. Sie können auch anweisen, sich bei Bedarf an den Arzt zu wenden.

Die Hauptgründe, warum Erwachsene diese Art von Geräten und Lösungen bei der häuslichen Pflege einer pflegebedürftigen Person nicht nutzen, sind mangelnde Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bedienung, die Angst vor Fehldiagnosen durch diese Apps oder Bedenken hinsichtlich des Schutzes der sensiblen Daten, die diese Geräte sammeln und verarbeiten.

Das AI4H-Projekt trägt dazu bei, diese Hindernisse zu überwinden, indem es Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit KI-basierten Geräten und Lösungen in der Pflege älterer Menschen vermittelt und die Vorteile ihres Einsatzes in der häuslichen Pflege aufzeigt.

Neue Technologien, die auf künstlicher Intelligenz basieren, werden in unserem Leben immer häufiger eingesetzt. In naher Zukunft werden sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens werden und einen wichtigen und immer längeren Teil des Lebens eines jeden Menschen beeinflussen.
Wenn Sie sich fragen, wie neue Technologien die Lebensqualität der Person, die Sie zu Hause pflegen, verbessern können und welche Erleichterungen und Vorteile sie mit sich bringen, laden wir Sie ein, sich mit den Inhalten auf dieser Seite vertraut zu machen. Hier stellen wir konkrete Beispiele und Lösungen vor, die die häusliche Pflege einer pflegebedürftigen Person unterstützen und erleichtern können.

Spezifische Ziele

die digitalen Kompetenzen von erwachsenen informellen Pflegern zu verbessern, um ihre Pflegekompetenz für pflegebedürftige ältere Menschen in der häuslichen Umgebung zu verbessern.

 praktische Unterstützung und Instrumente zur Umsetzung bestehender, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender innovativer Lösungen zur Verbesserung der Pflege pflegebedürftiger älterer Menschen in der häuslichen Umgebung zu schaffen und zu vermitteln

die Kompetenzen informeller Pflegekräfte für die Selbstpflege zu erhöhen, um ihnen bei der Bewältigung der ethischen Herausforderungen der Pflege zu helfen und ihre Belastung bei der Pflege ihrer pflegebedürftigen Familienmitglieder zu verringern.

auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende unterstützende Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität pflegebedürftiger älterer Menschen in der häuslichen Umgebung einzusetzen.

 lebenslanges Lernen zu fördern, indem flexible Lernwege für Erwachsene in Form einer offenen digitalen Plattform angeboten werden.

Die ZIELGRUPPE des AI4H-Projekts sind:

Zielgruppen:

 

  • ÄLTERE MENSCHEN
  • PERSONEN, die als NICHT-FORMELLE PFLEGEPERSONEN tätig sind und abhängige Personen, insbesondere ältere Personen mit unterschiedlichem Grad der Abhängigkeit, in häuslicher Umgebung unterstützen. Dabei handelt es sich um Personen, die abhängigen Personen, einschließlich älteren Menschen, bei täglichen Aktivitäten zu Hause regelmäßig und anhaltend körperliche und/oder emotionale Unterstützung und Hilfe leisten.
  • PFLEGEPERSONEN von abhängigen Personen aus gemeinnützigen Organisationen, Freiwillige oder Assistenten, die keine spezielle Ausbildung oder medizinische Ausbildung für die häusliche Pflege einer abhängigen Person haben.

Indirekt richtet sich das AI4H-Projekt an:

 

  • professionelle Pflegekräfte und Pflegehelfer, d. h. Mitarbeiter von Organisationen, die Pflegedienste für Senioren und ältere Menschen anbieten
  • Einrichtungen, die in diesem Bereich in der Gesundheits- und Sozialfürsorge sowie in der Bildung tätig sind
  • nationale und regionale Entscheidungsträger, Schulen, Arbeitgeberverbände, Sozialpartner, Ausbildungsorganisationen und Anbieter von Erwachsenenbildung
  • Forscher, Dienstleister und Technologieanbieter in den Bereichen Behinderung und Altern

Das Projekt wird von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Stiftung für die Entwicklung des Bildungssystems wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.

Skip to content